Unerkannte Denkhorizonte aus der Volksrepublik China
Beispiel: Der "Sinomarxismus" zu Beginn des 21. Jahrhunderts


Was die westliche Mainstream-China-Forschung anbelangt, so richtet sie ihren Tunnelblick einzig und allein auf ein allfälliges Wiederaufleben des "Maoismus" in der Volksrepublik China zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In einem "blinden Fleck" verschwindet der "Sinomarxismus". Er existiert gemäss herrschender westlicher Sicht nicht. Der westliche "blinde Fleck", in dem der Sinomarxismus verschwindet, kann auf den im Westen dominierenden "akademischen Maoismus" zurückgeführt werden. Diesen erläutert Harro von Senger in seinen Veröffentlichungen, siehe insbesondere sein Buch "Moulüe - Supraplanung".

"Die explizite Stärkung sinomarxistischer Ideologie und Methodik unter Xi Jinping bestätigt die beständigen, systematischen Hinweise in den Publikationen Harro von Sengers, dass die Widerspruchslehre ungebrochen die Weltwahrnehmung/Prioritätenverfolgung der chinesischen Führungskader anleitet -- und die westliche China-Beobachtung nach 1978 auf diesem Auge weitgehend blind war."

Prof. Sebastian Heilmann
President, Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin
Professor for the Political Economy of China, University of Trier, Germany
(Von Prof.Sebastian Heilmann autorisiertes Zitat, 18. November 2015)

Veröffentlichungen Harro von Sengers über den Sinomarxismus,

Harro von Senger: Chinas Presse bewertet die Gedanken des verstorbenen Vorsitzenden neu […], in: Tages-Anzeiger, 26. 5. 1978, S. 3.

Ders.: Partei, Ideologie und Gesetz in der Volksrepublik China, Schweizer Asiatische Studien, Monographien Bd. 5, Bern / Frankfurt a.M.: P. Lang 1982 , 380 Seiten (Zürcher Habilitationsschrift; Korreferent: Prof. Dr. Hermann Lübbe).

Ders.: Recent Developments in the Relations between State and Party Norms in the People's Republic of China, in: Stuart R. Schram (Hg.): The Scope of State Power in China, London u.a. 1985, S. 171-207.

Ders.: Volksrepublik China. Mit sino-marxistischer Ideologie […] auf dem Weg in eine moderne Zukunft. China nach Mao, in: Der Monat in Wirtschaft und Finanz, hg. vom Schweizerischen Bankverein, Zürich April 1986, S. 8-11.

Ders.: La Chine de l'après Mao, in: Le mois économique et financier, éd. par la Société de Banque Suisse, Zürich avril 1986, S. 8-11.

Ders.: La Cina del-dopo Mao, in: il mese economico et finanziario, pubblicato dalla Società di banca svizzera, Zurigo Aprile 1986, S. 8-11.

Ders.: Der Sinomarxismus, ein machttechnisches Instrumentarium: die Reformpolitik wurde im Westen mißverstanden - Daß Deng schießen ließ, das lag in Dengs Logik, in: Weltwoche, Zürich 15. Juni 1989, S. 5, 7.

Ders.: Wie Mao geht Deng unbeirrt seinen Weg: Die Umwälzungen im Osten Europas vermögen die chinesische Führung nicht zu erschüttern, Leitartikel, in: Weltwoche, Zürich 11. Januar 1990, S. 1f.

Ders: Die drei Grundkomponenten des Sinomarxismus […], in: Ders.: Einführung in das chinesische Recht, Verlag C.H. Beck, München 1994, S. 207-303.

Ders.: Etikettierung der chinesischen Geschichte. Besprechung des Buches von Jürgen Domes und Marie-Luise Näth "Geschichte der Volksrepublik China", in: Neue politische Literatur, Heft 1, Darmstadt, 1994, S. S. 114-118. In dieser Rezension führt Harro von Senger den Ausdruck "akademischer Maoismus" ein.

Ders.: Sinomarxismus […], in: Ders.: Moulüe. Supraplanung: Unerkannte Denkdimensionen aus dem Reich der Mitte, Hanser Verlag, München 2008, S. 57-156.

Ders.: Sinomarxismus, in: Marcel Senn: Rechts- und Gesellschaftsphilosophie. Historische Fundamente der europäischen, nordamerikanischen, indischen sowie chinesischen Rechts- und Gesellschaftsphilosophie, Eine Einführung mit Quellenmaterialien, Dike Verlag, Zürich 2012, p. 220-251.

Ders. China denkt in langen Zeiträumen, in: Neue Zürcher Zeitung, 4. April 2012, S. 23.

Ders.: Die angeblich unbekannten Zukunftsziele Chinas, in: Swissfuture. Magazin für Zukunftsmonitoring, Luzern 2012, S. 8-11.

Ders.: China denkt weiter als der Westen, in: Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 2014, S. 19.

Ders.: Langer Marsch. Kommunismus in der Volksrepublik China, in: Osteuropa, 63. Jahrgang / Heft 5-6 zum Thema "Durchschaut. Der Kommunismus in seiner Epoche", Mai-Juni 2013, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2013, S. 223-232.

Ders.: Der Sinomarxismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Mottenkiste oder Erfolgsgeheimnis der grössten politischen Partei der Welt?, in: Harro von Senger; Marcel Senn (Hg.): Maoismus oder Sinomarxismus? Rechtswissenschaftlich-sinologische Tagung an der Universität Zürich, 5. und 6. Dezember 2014, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, S. 121-171.

Ders.: "Pragmatismus" und "Maoismus": Rückblick auf die Tagung "Maoismus oder Sinomarxismus?", a.a.O., S. 245-285.

Sinomarxismus : Unbekannte Antriebskraft in der Volksrepublik China, in: Swiss Future, Magazin für Zukunftsmonitoring, Nr. 3, Zürich 2017, p. p. 30-31.

Mit Grausen. Lettre à l'éditeur sous le titre "Mit Grausen. Spiegel-Gespräch mit dem Historiker Gerd Koenen über Kommunismus gestern und heute", in: Der Spiegel, Nr. 39a, 26 septembre 2017, p. 129.

Der Sinomarxismus und seine hochgesteckten Ziele, in: Die Presse, Wien, 30. 11. 2017, Papierausgabe S. 27, https://www.diepresse.com/5329972/der-sinomarxismus-und-seine-hochgesteckten-ziele

Die anderen 68er (mit den Ko-Autoren Valentin Landmann und Peter Wiesendanger), Münster Verlag, Basel 2018, S. 236 ff.

In China ist nicht alles Gold, was glänzt - Maurizio Ferraris' «Chinesische Briefe» zeichnen ein Bild, das mit der Realität vor Ort wenig zu tun hat. Eine Replik, in: Neue Zürcher Zeitung, 14 mars 2019, p. 39, online: https://www.nzz.ch/feuilleton/china-hier-ist-nicht-alles-gold-was-glaenzt-replik-auf-ferraris-ld.1465074

Und täglich grüsst Karl Marx, in: Sonderheft von Die Weltwoche, 26 septembre 2019, 25 septembre 2019, p.14-16

Gott und Teufel. Papsttum und Kommunistische Partei Chinas, in: Henrik Ohnesorge (Hg.): Macht und Machtverschiebung. Schlüsselphänomene in der internationalen Politik - Festschrift für Xuwu Gu zum 65. Geburtstag, Walter de Gruter GmbH, Berlin/Boston 2022, S. 271- 288